Elektrotechnik / Automatisierungstechnik
Industrielle Elektronik
Studienort |
Gera |
Zulassungsvoraussetzungen |
Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder
fachgebundene Hochschulreife und Ausbildungsvertrag mit einem Praxispartner (kooperierende Unternehmen/Institutionen/Träger)
|
Studienbeginn | 01. Oktober |
Abschluss | Bachelor of Engineering |
ECTS-Punkte | 180 |
Studiendauer | 3 Jahre bzw. 6 Semester mit wechselnden Theorie- und Praxisphasen |
Sprache | Deutsch |
Bewerbung | Immer beim Praxispartner (kooperierende Unternehmen/Institutionen/Träger) |
Inhalte des Studiums
Aufbauend auf dem Grundlagenstudium Elektrotechnik/Automatisierungstechnik ETAT mit den Schwerpunkten Mathematik, Physik, Elektrotechnik, Elektronik, Informatik und Automatisierungstechnik umfasst die ETAT- IE den Industriegerechten Entwurf („Industrial Engineering“) von elektr. Geräten / Maschinen / Drehstrom- Verteilanlagen mit den Produktphasen Entwurf, Fertigung/Installation sowie Wartung und Service.
Es erfolgt eine vertiefte praxisorientierte Ausbildung in
- Drehstromverteilsystemen (Mittelspannungssysteme, Entwurf, Installation und Abnahme von Niederspannungsverteilsystemen)
- Programmierung von von SPS/Embedded Systems (Messen, Verarbeiten, Steuern, Visualisieren mit Dashboard)
- IT-Netzen (Planung, Errichtung, Abnahme, Cyber-Security)
- Sensortechnik (analoge/digitale Schaltungstechnik zur Signalerfassung und Verarbeitung)
- Instandhaltung (Geräte- und Anlagenüberwachung mittels Continuous Condition Monitoring, Predictive Maintenance)
- Normenkonformität zur allg. und elektr. Sicherheit (Risikoanalysen, PL- und SIL, VDE 0100-xx) sowie EMV
- Anwendung industrieller CAD-Tools im Entwurfsprozess, beim Sicherheitsnachweis und im Service, u.a.
-
- Elektrotechnik: Spice, EPLAN, SIMARIS, PSS Sincal
- Elektronik: Spice, Altium
- Informatik: Daten Erfassen/Verarbeiten, Steuern, User Interface: LabVIEW, Python, C++
- Steuerungstechnik: SPS- Programmierung nach IEC 61131-3
- Mechanik/Gebäude: Autodesk Inventor/Revit (BIM)
- IT-Netzwerkanalyse: Wireshark
Aspekte des Produktentstehungsprozesses wie Marktanalyse, Produktkostenplanung, Pflichtenheftinhalte und deren Umsetzung mittels teamorientierten ISO900x- konformen Projektmanagement sowie Methoden zum Qualitätsmanagement, z.B. mittels FMEA oder SixSigma, werden ebenfalls gelehrt.
Die erlangten elektrotechnischen Kenntnisse sind eine sehr gute Basis zur Berufung als Elektrofachkraft.
Erwartungen des Praxispartners
- Interesse an naturwissenschaftlichen Fächern, insbesondere Physik, Mathematik und Informatik
- sicherer Umgang mit Computern und Software-Tools
- Motivation, Leistungswille, Verantwortungsbewusstsein und Teamgeist
Einsatzgebiete nach dem Studium
Absolventen können interdisziplinär in den unterschiedlichsten Branchen eingesetzt werden:
- Entwurf, Fertigung elektronischer / elektrischer Baugruppen und Geräte
- Entwurf, Installation und Wartung elektrischer Maschinen/Anlagen
- Stromnetzbetreiber (Netzplanung, Instandhaltung)
- Elektrofachkraft im Unternehmen
- Softwareentwicklung für SPS / Embedded Systems
- IT- Netzwerkplanung, Abnahme, Service,
- Marketing / Vertrieb / Projektmanagement / Qualitätsmanagement
Vorstellung des Studiengangs
Downloads
Modulhandbuch ab Matrikel 2024 Modulhandbuch ab Matrikel 2020 Modulhandbuch ab Matrikel 2018 Rahmenplan ab Matrikel 2020 Flyer des Studiengangs Praxispartner-HandbuchProf. Dr.-Ing. Mario Koch
Studienrichtungsleiter Elektrotechnik/Automatisierungstechnik / Professor für Automatisierungs- und Steuerungstechnik

Telefon: 0365 / 4341-305
E-Mail: mario.koch@dhge.de
Website: Prof. Dr.-Ing. Mario Koch
Gera, Haus D (Haupthaus) 100
Prof. Dr.-Ing. Falk Liebold
Professur für Elektrotechnik und Elektronik / Ansprechpartner Schwerpunkt Industrielle Elektronik

Telefon: 0365 / 4341-308
E-Mail: falk.liebold@dhge.de
Website: Prof. Dr.-Ing. Falk Liebold
Gera, Haus D (Haupthaus) 2
Steffi Köhler
Studienorganisationssekretariat Studiengänge Elektrotechnik/Automatisierungstechnik, Praktische Informatik, Technische Informatik

Telefon: 0365 / 4341-132
Fax: 0365 / 4341-102
E-Mail: steffi.koehler@dhge.de
Website: Steffi Köhler
Gera, Haus D (Haupthaus) 101