Fernzugriff, VPN Verbindung

Datei zum Download
(mit rechter Maustaste anklicken, Ziel speichern unter...)
Weiter zum VPN-Tool

 

Zip-Datei entpacken, pbk-Datei doppelt anklicken, unter "Eigenschaften" den Schlüssel je nach Betriebssystem eintragen:

Betriebssystem XP: unter Eigenschaften-Sicherheit-IPSecEinstellungen den Schlüssel "BA-Gera"eintragen

Betriebssystem Vista: unter Eigenschaften-Netzwerk-IPsecEinstellungen den Schlüssel "BA-Gera" eintragen

Betriebssystem Windows 7: unter Eigenschaften-Sicherheit-VpN Typ-Erweiterte Einstellungen den Schlüssel "BA-Gera" eintragen

Betriebssystem Windows 8 oder Windows 10: unter Eigenschaften-Sicherheit-Erweiterte Einstellungen den Schlüssel "BA-Gera" eintragen
 

* VPN : Virtual Private Network

Die Datenbankangebote der Bibliothek werden von externen Anbietern bereitgestellt und sind aus lizenzrechtlichen Gründen nur von Rechnern innerhalb der DHGE nutzbar. Der Anbieter der Datenbank prüft dabei technisch, ob sich die Netzwerkadresse des zugreifenden Rechners im Netzwerk der DHGE befindet.

Um die lizenzierten Datenbanken der DHGE auch von außerhalb nutzen zu können, muss eine VPN*-Verbindung errichtet werden. Diese stellt eine gesicherte Verbindung zum Netzwerk der DHGE her, so dass Ihr Rechner logisch als Rechner der DHGE erscheint und der Zugriff auf die Datenbanken möglich ist.

Dazu downloaden Sie unten stehende Datei auf Ihren Rechner, melden sich mit Ihren Zugangsdaten an und gehen auf "verbinden".

Die Zugangsdaten für Studierende der DHGE entsprechen dem Benutzeraccount für den Rechnerzugang, den Sie zu Beginn des Studiums vom Leiter des Rechenzentrums erhalten haben (es sind nicht die Bibliothekszugangsdaten!).

Zugangsdaten für Mitarbeiter der DHGE erfragen Sie bitte in der Bibliothek bzw. beim Leiter des Rechenzentrums.

Externe Nutzer haben leider keine Möglichkeit, die VPN-Verbindung zu nutzen.


Wichtige Regelungen zur Nutzung:

Die Zugangsdaten, insbesondere die persönlichen Passwörter, dürfen nicht an Dritte gelangen oder weitergegeben werden. Der Nutzer hat durch geeignete Maßnahmen für einen ausreichenden Schutz seiner Zugangsdaten zu sorgen.

Die Nutzung der Datenbankangebote ist nur im Rahmen von Forschung und Lehre zulässig. Das geltende Urheberrecht, und die jeweiligen Nutzungsbedingungen der einzelnen Angebote sind zu beachten. Die Nutzung der Datenbankangebote durch Dritte (Personen ohne persönliche Zugangsdaten) ist verboten.